Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kulturelle Bildung

"Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil von allgemeiner Bildung."

QUELLE

Download
Kulturelle Bildung konkret 2018
Abschlussbericht der Enquete-Kommission für den deutschen Bundestag.
kulturelle Bildung konkret 2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 422.4 KB

Basistexte zur kulturellen Bildung

 

https://www.bkj.de/kulturelle-bildung-dossiers.html



Angebote auch für Senioren!

Hier ist der Link für Aktivitäten:

http://www.kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/lenz_bagso_digitale_angebote_und_lernplattformen_fuer_aeltere_menschen.pdf

Kulturelle Bildung an Schulen:

Das Konzept  2020 für München, 56 Seiten, Auszug: 

 

Kulturelle Bildung in der Schule

Wie bereits erwähnt, ist Kulturelle Bildung im Lehr- und Erziehungsauftrag aller Schulen, z. T. über

die Stundentafeln im musisch-künstlerischen Bereich, fest verankert.

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus respektive der Freistaat Bayern

„bekennt sich zu der Zielsetzung, die Vermittlung kultureller Bildung an allen allgemein bildenden

Bildungseinrichtungen als gleichwertiges Bildungsziel anzuerkennen" #64 und benennt die Schule als

zentralen Ort der Vermittlung künstlerisch-kultureller Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

Zudem gibt es seit dem Schuljahr 2010/11 den „Kulturtag bayerischer Schulen“. In der

Bekanntmachung dazu heißt es: „Der Bayerische Landtag hat (...) den Beschluss gefasst, künftig

einen Kulturtag an bayerischen Schulen einzuführen, um die Schulen in Bayern im Bereich der

Vermittlung kultureller Bildung zu bestärken und die Ergebnisse in die interessierte Öffentlichkeit

zu tragen. (…) Ziel des Kulturtages kann u. a. der Ausbau künstlerisch-kultureller Netzwerke sein.

Dabei empfiehlt sich eine Zusammenarbeit der Schulen mit externen Kulturschaffenden,

Kultureinrichtungen, Trägern der freien Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung. Die

Kulturangebote können dabei sowohl in den eigenen Schulräumlichkeiten als auch außerhalb der

Schule wahrgenommen werden. Der Kulturtag soll auch einer interessierten Öffentlichkeit Zugang

zu den Leistungen der Schulen verschaffen. “#65 Auch das Angebot, Theaterklassen #66 einzurichten,

ermöglicht es Schulen, ihr Profil hinsichtlich der Kulturellen Bildung zu schärfen. Wertevermittlung

und Demokratieerziehung wird häufig durch Projekte Kultureller Bildung in hohem Maß erfüllt.

Neben den musisch-künstlerischen Fächern werden zudem in den einzelnen Unterrichtsfächern

elementare Kulturtechniken vermittelt. Viele Lehrplaninhalte verschiedener Fächer lassen sich

durch Methoden der Kulturellen Bildung erarbeiten, z. B. beim Schreiben eigener kreativer Text im

Sprachunterricht oder beim Gestalten einer Tanz-Choreographie im Sportunterricht.

Darüber hinaus findet Kulturelle Bildung an Schulen in vielfältiger Weise im Schulalltag statt: Ob in

der Lesegruppe, im Chor, Orchester, Theater-, Band-, Schülerzeitungs-, Zirkus- oder Foto-AG, ob

im Rahmen von Museums- und Theaterbesuchen o. ä. – die Liste an Beispielen ließe sich noch

fortführen.

Auch und insbesondere der Ausbau der Ganztagsbildung führte und führt zu einer Erweiterung des

Angebots und zu einer vermehrten, bereichernden Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen

und -partnern. Gerade hier eröffnet sich eine erneute Chance, Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit

zu fördern: Zum einen ermöglicht der größere verfügbare zeitliche Rahmen eine Vielzahl an

Angeboten für Kinder und Jugendliche; neben Sport- und Lernangeboten gehören Angebote der

Kulturellen Bildung weitgehend zum Standard in der Ganztagsschulpraxis. Zum anderen zeigt sich,

dass die Teilnahme an musisch-kulturellen Angeboten im Rahmen der Ganztagsschule nicht in

Abhängigkeit mit der sozialen Herkunft steht #67. Das wiederum bedeutet, dass im Vergleich zu

außerschulischen Angeboten an der Schule überproportional viele benachteiligte Kinder und

Jugendliche erreicht werden.

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten wird Kulturelle Bildung aus verschiedenen Gründen nicht in

gleichem Maße an allen Bildungseinrichtungen gelebt und gefördert. Als Gründe hierfür werden u.

a. genannt:

• Dominanz der klassischen Kern-, insbesondere der MINT-Fächer #68, und des „regulären“

Unterrichts mit dem Schwerpunkt der Wissensvermittlung

• Personalmangel, fehlende Freiräume, um den Prozessen Kultureller (Lern-)Prozesse den

nötigen Raum zu geben

• mangelnde Vernetzung, zu geringe zeitliche Ressourcen für Kooperationen

• zeitliche Taktung des Schulalltags

• schwer darstellbare, kaum messbare Vorteile der Kulturellen Bildung innerhalb eines

weitgehend leistungsorientierten, notenbasierten Schulsystems

• Überlastung in den Bildungseinrichtungen

• mangelnde finanzielle Ausstattung.

Hieraus wiederum folgt, dass Kulturelle Bildung auch in den Schulen nicht allen Kindern und

Jugendlichen in gleichem Maße zugänglich ist.

Zwar soll der Selbstzweck der Kulturellen Bildung nicht in Frage gestellt werden, andererseits

dürfen die verschiedenen möglichen Wirkungen sowie der Nutzen Kultureller Bildung an der

Schule nicht unterschlagen werden. Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten des

Kompetenzerwerbs für Kinder und Jugendliche (Selbstwirksamkeit erleben, zu Teilhabe befähigt

werden, sich entfalten, eigene Stärken erkennen und weiterentwickeln, Vielfalt wahrnehmen,

Empathie entwickeln u. a.) weist die bkj auf weitere Potentiale Kultureller Bildung in der Schule hin.

Genannt werden hier 69 z. B. die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch Möglichkeiten der

individuellen Förderung und Differenzierung als grundlegender Ansatz der Kulturellen Bildung, die

Förderung einer Lehr- und Lernkultur, die positive Beziehungen und wertschätzende Einstellungen

fördert, die Stärkung der Schulgemeinschaft durch gemeinsame Gestaltung von Kulturereignissen,

die Möglichkeit der ästhetischen Gestaltung der Räumlichkeiten, Schaffung einer inspirierenden

(Lern-)Atmosphäre, Bereicherung durch Netzwerke und Öffnung nach außen. Da Projekte Kultureller Bildung zudem allen ermöglichen, sich einzubringen – unabhängig von der durch Methoden der Kulturellen Bildung erarbeiten, z. B. beim Schreiben eigener kreativer Text im

Sprachunterricht oder beim Gestalten einer Tanz-Choreographie im Sportunterricht.

Darüber hinaus findet Kulturelle Bildung an Schulen in vielfältiger Weise im Schulalltag statt: Ob in

der Lesegruppe, im Chor, Orchester, Theater-, Band-, Schülerzeitungs-, Zirkus- oder Foto-AG, ob

im Rahmen von Museums- und Theaterbesuchen o. ä. – die Liste an Beispielen ließe sich noch

fortführen.

Auch und insbesondere der Ausbau der Ganztagsbildung führte und führt zu einer Erweiterung des

Angebots und zu einer vermehrten, bereichernden Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen

und -partnern. Gerade hier eröffnet sich eine erneute Chance, Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit

zu fördern: Zum einen ermöglicht der größere verfügbare zeitliche Rahmen eine Vielzahl an

Angeboten für Kinder und Jugendliche; neben Sport- und Lernangeboten gehören Angebote der

Kulturellen Bildung weitgehend zum Standard in der Ganztagsschulpraxis. Zum anderen zeigt sich,

dass die Teilnahme an musisch-kulturellen Angeboten im Rahmen der Ganztagsschule nicht in

Abhängigkeit mit der sozialen Herkunft steht #67. Das wiederum bedeutet, dass im Vergleich zu

außerschulischen Angeboten an der Schule überproportional viele benachteiligte Kinder und

Jugendliche erreicht werden.

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten wird Kulturelle Bildung aus verschiedenen Gründen nicht in

gleichem Maße an allen Bildungseinrichtungen gelebt und gefördert. Als Gründe hierfür werden u.

a. genannt:

• Dominanz der klassischen Kern-, insbesondere der MINT-Fächer 68, und des „regulären“

Unterrichts mit dem Schwerpunkt der Wissensvermittlung

• Personalmangel, fehlende Freiräume, um den Prozessen Kultureller (Lern-)Prozesse den

nötigen Raum zu geben

• mangelnde Vernetzung, zu geringe zeitliche Ressourcen für Kooperationen

• zeitliche Taktung des Schulalltags

• schwer darstellbare, kaum messbare Vorteile der Kulturellen Bildung innerhalb eines

weitgehend leistungsorientierten, notenbasierten Schulsystems

• Überlastung in den Bildungseinrichtungen

• mangelnde finanzielle Ausstattung.

Hieraus wiederum folgt, dass Kulturelle Bildung auch in den Schulen nicht allen Kindern und

Jugendlichen in gleichem Maße zugänglich ist Zwar soll der Selbstzweck der Kulturellen Bildung nicht in Frage gestellt werden, andererseits

dürfen die verschiedenen möglichen Wirkungen sowie der Nutzen Kultureller Bildung an der

Schule nicht unterschlagen werden. Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten des

Kompetenzerwerbs für Kinder und Jugendliche (Selbstwirksamkeit erleben, zu Teilhabe befähigt

werden, sich entfalten, eigene Stärken erkennen und weiterentwickeln, Vielfalt wahrnehmen,

Empathie entwickeln u. a.) weist die bkj auf weitere Potentiale Kultureller Bildung in der Schule hin.

Genannt werden hier 69 z. B. die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch Möglichkeiten der

individuellen Förderung und Differenzierung als grundlegender Ansatz der Kulturellen Bildung, die

Förderung einer Lehr- und Lernkultur, die positive Beziehungen und wertschätzende Einstellungen

fördert, die Stärkung der Schulgemeinschaft durch gemeinsame Gestaltung von Kulturereignissen,

die Möglichkeit der ästhetischen Gestaltung der Räumlichkeiten, Schaffung einer inspirierenden

(Lern-)Atmosphäre, Bereicherung durch Netzwerke und Öffnung nach außen.

Da Projekte Kultureller Bildung zudem allen ermöglichen, sich einzubringen – unabhängig von der

67 Vgl. Ivo Züchner: Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse der Studie zur

Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Veröffentlicht auf www.kubi-online.de, 2014

68 „MINT“-Fächer ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern

beziehungsweise Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vgl.

www.de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer (02.04.2019)

69 Vgl. Bkj, Bundeselternrat (Hg.): Kunst und Kultur beflügeln das Schulleben. Argumente für mehr Kulturelle

Bildung in der Schule

67 Vgl. Ivo Züchner: Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse der Studie zur

Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Veröffentlicht auf www.kubi-online.de, 2014

68 „MINT“-Fächer ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern

beziehungsweise Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vgl.

www.de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer (02.04.2019)

# 69 Vgl. Bkj, Bundeselternrat (Hg.): Kunst und Kultur beflügeln das Schulleben. Argumente für mehr Kulturelle

Bildung in der Schule

 

 

 


ZOOM Eichenau:                    ein Ressort des Fördervereins

ZOOM Eichenau bietet eine Plattform

für alle Formen der Kunst des Fotografierens und Videografierens.



Kulturelles Angebot in Eichenau & Umgebung (Kulturpate)



Kultur bildet.

"Im Rahmen des Projekts »Kultur bildet.« versorgt der Deutsche Kulturrat die an kultureller Bildung interessierte Öffentlichkeit sowie das Fachpublikum regelmäßig mit aktuellen Informationen."



Kulturelle Bildung in Schule u. Jugendarbeit NRW

Hier können Sie den Newsletter der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" kostenfrei abonnieren oder abbestellen.



Kulturelle Bildung zum Mitmachen in München bei Musenkuss.de



Wir sind Sozialpartner für den Kulturraum München. Wir vermitteln kostenlose Teilnahme bei kulturellen Veranstaltungen in München, wenn die finanziellen Umstände es ansonsten nicht ermöglichen. Die betrifft auch Familien mit Kindern. Wenn Sie jemanden kennen, der das Angebot annehmen würde, aber sich nicht selbst melden mag, dann, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. (Kontaktseite)