Eine wichtige Ausstellung.
Grossartige kulturelle Bildung: Ein MUSS für Jung und Alt:
https://www.gapminder.org/dollar-street
Die Buchhaltestelle am Bahnhof: Das Projekt, das von der Gemeinde getragen und finanziert, von Kulturreferentin Celine Lauer begleitet und vom Förderverein für kulturelle Bildung in Eichenau im LK FFB e. V. angeregt wurde, konnte nach fast zweijähriger Wartezeit auf eine gelbe Telefonzelle im Jubiläumsjahr der Gemeindebücherei verwirklicht werden. Zukünftig wird sich die Gemeindebücherei Eichenau mit Unterstützung des Fördervereins für kulturelle Bildung um den Bestand und die Pflege der Eichenauer BuchHaltestelle kümmern.
Die Stadt München unterstützt sehr viele gute Angebote zur kulturellen Bildung! Wer für die Kinder oder die Familie Anregungen sucht, der findet auf MUSENKUSS.de tolle Hinweise.
Vielleicht ist auch etwas dabei das für Eichenau eine Breicherung sein könnte?
1. Kreativmarkt in Eichenau, in der Friesenhalle
am 31. Oktober , leider abgesagt und auf 13.3.2021 verlegt.
Gemeinsamer Holzschnitt von Hans Ullmann, Eva.Maria Schmid, Michael Gumtau, erstellt bei der Vernissage der Schaufensterausstellung 2019.
Titel: "Aus dem Hintergrund treten die Lebensbäume an das Licht".
Zugspitzstraße 57 in Eichenau!
Vier Eichenauer Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammen mit in Eichenau an die Öffentlichkeit gewandt. Die "Schaufenster" im Wohngebiet weisen auf das Kunstareal hin. Beim nächsten Spaziergang in Eichenau dort vorbeischauen! Am Zaun hängen die Flyer von Eva Kessler und Joachim Oberländer. 2021 wieder Schaufensterausstellung in Eichenau
FILME über Eichenau: Hier eine erste Information https://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/kultur/filme-ueber-eichenau-lebendige-geschichte-d10123.html
Unser Verein hat Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie zusätzliche Hinweise, weiterführende Links zu ähnlichen Vereinen oder Newslettern und vieles mehr bezüglich "Kultureller Bildung".
Hinweise zur Kulturträgern in Eichenau, Links, Artikel und Filme:
Artikel zum Kulturprogramm der VHS Hier zur VHS Eichenau Künstlerkolonie Eichenau? Eine kleine Einführung Artikel über Eichenau Vorstellung Familie Riedl
Ursula Mosebach zu Roggenstein Pfefferminzmuseum mit Wolfgang Heilmann kurzer Rundflug über Eichenau Glocken der Schutzengelkirche Bahnhof Eichenau
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische kulturelle Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Das Programm wird von 2018 bis 2022 fortgesetzt. https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/infotage.php
Ab sofort können sich lokale Akteure um Fördermittel bewerben. Die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung wird gefördert – von der Alltagskultur über die Digitalen Medien, die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus. Auch die Angebotsformate sind vielfältig: Schnuppertage, Wochen- und Halbjahreskurse, Ferienfreizeiten oder Workshops – fast alles ist möglich. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren und ermöglichen ihnen bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe.
Hier sind die weitern Links zur Information über kulturelle Bildung.
Aktive Beteiligung für Kunst und Kultur auch für junge Geflüchtete bis 26 Jahre: http://www.talentcampus.de/start.html
Neue Projekte für Eichenau: Kindergruppe "Topf und Deckel" -essen und leben ; Tanz in Schulen ,
Kulturpolitik in den Ländern und im Bund: Hier tut sich viel zur kulturellen Bildung - Lesen Sie die KULTURPOLITISCHEN MITTEILUNGEN
Gütersloh legt einen Schwerpunkt auf kulturelle Bildung! Mehr hier:
Die Heimat und die Kultur ; Eine Stellungnahme von Thomas Krüger, BPB,:
»Dass Heimat wieder Konjunktur hat, steht für mich als Symptom einer Gesellschaft im Wandel, der das Gemeinsame fehlt. Um dem neuen Heimatbegriff Kontur zu geben, sind intensive gesellschaftliche Auseinandersetzungen angezeigt, wie wir das zurzeit auch beobachten können. Das betrifft nicht nur Deutschland, sondern die meisten Demokratien des globalen Westens. Eine Aufwertung des Heimatbegriffes ist für mich dann – und nur dann – tolerabel, wenn Kritik daran in der gesellschaftlichen Diskussion ausdrücklich erlaubt bleibt.«
Ausstellung im Schlosspark Nymphenburg Freitag 29. Mai bis Montag 1 Juni 11Uhr bis 18 Uhr im Geranienhaus ndben dem Schlosscafé.
Nelson Sandoval, Michael Gumtau, Hans Ullmann.
Austellung in Puchheim
Ein Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 02.09.2020
http://sz.de/1.5017203
--------
Unser Dachverband stellt sich vor:
https://kulturfoerdervereine.eu/unser-erstes-jahr/